Als zusätzliche Belastung der Lesefreundlichkeit erweist sich die Unterwerfung unter die Rechtschreibreform. Durch die neue Sprachbürokratie entsteht eine lächerliche Zweideutigkeit: Was ist bloß los mit euch verheirateten Männern, ihr gebt den allein Stehenden keine Chance. Entweder gebe man den allein Stehenden Stühle oder stelle sie zumindest etwas näher zueinander! […] Jedes literarische Werk muss vielmehr als Maßstab verstanden werden können und jeder Verlag eine feste Burg zu sein trachten gegen den Verfall des sprachlichen Ausdrucks, zu dessen Zeichen die Rechtschreibreform gehört, die unsere eigenen Literaten verdammen, der aber die fremdsprachigen unterworfen werden.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Schröder, Martin Z.
Dass der Verein Deutsche Sprache den englischen Einfluss der Sprache bekämpft, wird Sprachveränderungen nicht aufhalten. Selbst behördliche Reglementierungen wie beispielsweise die Rechtschreibreform setzten sich nicht durch.
Künftigen Generationen von Historikern neue Arbeit zu beschaffen ist ein voluminöses wie rätselreiches Gutenberg-Buch erschienen, dessen Titel erst noch von der Forschung erschlossen werden muss. Auf dem Leinenrücken heißt es "Gutenberg-Jahrbuch Festschrift 2000", auf dem Schutzumschlag trägt es den Namen "Von den beweglichen Lettern zu Typography in Motion", und im Buchhandel kann es unter dem Titel "600 Jahre Gutenberg" bestellt werden. […] Hinweise zu neuen Schriftentwicklungen oder eine Stellungnahme zur Rechtschreibreform und erste Erfahrungen mit ihr findet der am papiernen Medium Interessierte nicht.
neue personensuche