Vor 20 Jahren wurde die "Gemse" zur "Gämse" ... und das "Känguruh" kurzerhand zum "Känguru". Damals wurde die Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung unterzeichnet, bei der auch einige Tiere ihre Federn lassen mussten – um im Bilde zu bleiben.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Stang, Christian
Wie Konrad Duden zu einer heutigen Rechtschreibreform stünde, kann man nicht sagen. Gewiß ist allerdings, daß sich der „Vater der deutschen Einheitsschreibung“ mit den derzeit als Folge der „Reform“ zahlreich vorhandenen Hausorthographien nicht anfreunden könnte.
Abgesehen davon, dass man wirklich nicht sagen kann, wie 175-jährige zum heute üblichen stehen, gibt und gab es hausortografien nicht nur wegen der reform.
Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich nach einer allgemeinen Einführung mit der Entwicklung der Regeln zum Gebrauch des Bindestrichs von 1876 bis zum heutigen Tage. Der Vf. geht dabei vor allem auf die Regelauffächerung seitens der „Duden"-Rechtschreibung ein. Beschrieben wird zudem der heutige Gebrauch und die daraus entstehende Problematik. Vorgestellt werden abschließend die Neuregelungsbestrebungen.
neue personensuche