Doch Wandel braucht oft Zeit: Menschen beharren gern darauf, so sprechen zu dürfen, wie sie es in der Kindheit und Jugend getan haben – und Kinderbücher, die man damals geliebt hat, sieht man ebenfalls ungern verändert. Das hat mit Nostalgie zu tun. Ein anderer Bremsfaktor des Wandels zeigte sich etwa bei den Debatten um die Rechtschreibreform: Man ist in seiner Sprache nicht nur heimisch, man beherrscht sie auch, man weiß um lateinische oder griechische Wurzeln, weiß um Ableitungen. Dieses Wissen soll nicht verloren gehen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Steiner, Bettina
Die "Zwischenstaatliche Rechtschreibkommission" soll nicht nur Unstimmigkeiten klären, sondern auch beobachten, welche Schreibweisen sich letztlich durchsetzen. Es gibt noch Spielraum. Horst Haider Munske, von Anbeginn dabei, hat seine Arbeit niedergelegt. […] Der Arbeitskreis bereitete die Entscheidungen vor — getroffen wurde sie von der Politik. Blüml jedenfalls wäre, wie auch Richard Schrodt, mit "der Kleinschreibung glücklicher gewesen" (Blüml).
neue personensuche