Die auf vier Bände angelegte Edition soll im Herbst 2003 abgeschlossen sein. In der vorliegenden Form kann sie allerdings nur als verderbt bezeichnet werden: Selbst der verhängnisvolle Hinweis am Schluß der Einleitung, daß die Ortographie „behutsam und stillschweigend“ den heutigen Regeln „notabene vor der Rechtschreibreform“ angepaßt worden sei, entpuppt sich angesichts von schönen Archaismen wie „Versandt“, „hienüber“, „etz.“ als irreführend […].
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Stingelin, Martin
[…] hing in ihren Augen doch die «volkskraft und dauer» der Deutschen an ihrer Sprache […] Zu ihrer dringend gebotenen Reinigung und Kräftigung sollte […] eine Orthographiereform beitragen, von der Jacob Grimm bei den Verlegern Salomon Hirzel und Karl Reimer aber, zusammen mit der Antiqua statt Fraktur, im Wesentlichen nur die Kleinschreibung und «sz» statt «ss» durchsetzen konnte. Sollte das Wörterbuch sich verkaufen, durfte es das Publikum nicht «durch heftige erschütterung des hergebrachten und festhaftenden brauchs» abschrecken.
neue personensuche