1880 erschien schließlich das erste Vollständige orthographische Wörterbuch im Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig. […] Es dauerte allerdings bis zum 1. Januar 1903, bis sie im Deutschen Reich, in Österreich und der Schweiz in Kraft trat. Der Umgang mit der deutschen Sprache war schon vor einem Jahrhundert mindestens so kompliziert wie die Sprache selbst. Das zeigt sich auch heute wieder in den Jahren der permanenten Rechtschreibreformreform seit 1995. Die Experten überbieten sich gegenseitig mit immer neuen Vorschlägen. […] Otto Normalschreiber hat die Reform längst seinem Computer-Rechtschreibprogramm überantwortet oder folgt mal dieser und mal jener Regel. […] Schriftsprachliche Veränderungen werden sowieso stärker von der Praxis als von Kommissionen bestimmt: Im Internet […] tippt jeder auf seine Tastatur ein, wie es ihm gefällt. Ganz abgesehen von verkümmerten SMS-Meldungen, die den Gymnasialrektor Duden vermutlich hätten erschauern lassen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Stosch, Stefan
So glatt ist die Rechtschreibreform aber nicht abgelaufen. Inzwischen muss man sich sogar fragen, ob sie überhaupt stattgefunden hat. […] Gerade kursiert ein vertraulicher Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung, wonach die sowieso schon bescheidenen Neuerungen noch immer nicht in der Schriftsprache verankert seien. Die Umstellung in Schulen, Behörden und Medien sei nicht abgeschlossen. Hinzuzufügen wäre: Alle anderen schreiben sowieso, wie sie wollen nach bestem Wissen und nur mit begrenzt schlechtem Gewissen.
Die 22. Auflage des Dudens erscheint am morgigen Freitag. Dokumentiert das Werk nun das Scheitern der Rechtschreibreform, wie Kritiker, allen voran der Erlanger Sprachwissenschaftler Theodor Ickler, behaupten? […] Das diffuse Gefühl der Unsicherheit kann aber auch der neueste Duden nicht beseitigen. Allerdings hat es Rechtschreibungssicherheit nie gegeben – auch nicht zu einem Zeitpunkt, als die Experten noch nach einer Rechtschreibreform riefen, die sie nun nicht mehr (wahr)haben wollen. Jetzt tut mancher so, als sei früher im Deutschen alles glasklar geregelt gewesen.
neue personensuche