Wie sich die Dinge gleichen: Die Rechtschreibung und vor allem ihre Reform hat schon im 19. Jahrhundert die Gemüter erhitzt. […] Zu jener Zeit ging es etwa um die Schreibung „ie" in Wörtern wie „stolziren" und „inspiziren"; in Fällen wie „Armuth", „Gluth", „Noth" sollte im Auslaut das „H" entfallen, andererseits schrieb man nach wie vor „That, „Thor", „Unterthan". Das „ß" in Gleichniß" wurde zu „s" und in „Waare" entfiel das doppelte „A", es blieb aber zum Beispiel in „Paar".
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Trey, Gerhard
neue personensuche