Jedenfalls sollte für alle Parteien der Lehrsatz eines Sozialdemokraten im EU-Parlament gelten: „Dieses ständige schielen auf potenzielle Wählergruppen ist dann ein Fehler, wenn man am Ende unverständlich, unklar im Profil wird“ (2. 11.) Unklar ist auch, wieso in der „Presse“-Version das hauptwörtlich gebrauchte Zeitwort Schielen nicht groß geschrieben wird. […] Getrennt schreiben oder zusammen schreiben? Die Rechtschreibreform hinterließ manche Tücken. In Rom stagniert vielleicht deshalb der U-Bahn-Bau: „Zwei Tunnelbohrmaschinen, die sich eigentlich bis zur Piazza Venezia durch fräsen sollten, werden unter einer Betondecke verschwinden“ (20. 10). Durchfräsen ist ein zusammengesetztes Wort.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Washietl, Engelbert
Gespräche zum Thema Rechtschreibung. […] Die Duden-Redaktion hat alles aufgezeichnet, bearbeitet und soeben als kleines Handbuch […] veröffentlicht. Je weiter die Sprachkundigen in Rede und Gegenrede vordringen, desto deutlicher wird, dass Rechtschreibung und der Umgang mit ihr ein höchst komplexes Unterfangen darstellen. […] Das Duden-Team ist sogar stolz darauf, dass sich Medien per Autokorrektur auf Neuerungen der Rechtschreibreform festlegten. Sie folgen dem „Duden gelb“, was zu einer Vereinheitlichung der Rechtschreibung führe.
Aber am Rechtschreib-Duden kommt man nicht vorbei, am Stilwörterbuch auch nicht, und der Grammatik-Duden ist der Tod der Selbstsicherheit. […] Hinzu kommen die Folgen mehrerer Phasen gut gemeinter Rechtschreibreform. Oder gutgemeinter? Der Duden empfiehlt wie so oft eins von beiden, erlaubt aber auch das andere. Sarkastisch könnte man sagen: Duden und Zeitungen haben eine verheerende Wirkung in verheerender Zeit. Das wäre aber von pauschaler Unartigkeit. Wahr ist vielmehr, dass sich die Sprache nicht knebeln lässt.
Die Rechtschreibreformen haben eine Menge Verwirrung bewirkt. Schreibt man „sogenannt“ oder „so genannt“? Hier ein Beispiel, in dem sowohl vor wie nach der Rechtschreibreform nur die Getrenntschreibung richtig gewesen wäre: „Der fälschlicherweise sogenannte Volkskongress.“
neue personensuche