Eine Rechtschreibreform verfolgt im Grunde zwei miteinander verbundene Ziele, nämlich erstens die Orthographie zu systematisieren, d.h. Ausnahmen zu beseitigen, und zweitens die Orthographie an den erreichten Stand der Sprachentwicklung anzupassen. Beides bedeutet eine Vereinfachung der Schreibung. Eine Reform ist daran zu messen, inwieweit sie das tut. Hier muß man sagen, daß mit dem vorliegenden Reformkonzept die Chance vertan wurde, die deutsche Rechtschreibung in möglichst starkem Maße zu vereinfachen. […] weshalb hat man die Frage der Kleinschreibung von Substantiven ausgespart, weshalb werden Fremdwörter nicht strikter an die deutschen Sprachgewohnheiten angepaßt?
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Wurzel, Wolfgang Ullrich
neue personensuche