In Deutschland hat sich die Gesamtsituation des sprachlichen "Standorts" verschlechtert. Das Deutsche […] ist dabei, die in kommunikativer Hinsicht wichtigste Eigenschaft eines Dialektes anzunehmen: Auf gleiche Weise Gedachtes wird uneinheitlich geschrieben. Die Vermehrung der Schreibweisen des Deutschen führt dazu, daß es bald nicht mehr zu den gelesenen (und im Ausland gelernten) Sprachen gehören wird.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Zemb, Jean-Marie
Diese Reform versucht, semantische Merkmale der Sprache durch formelle zu ersetzen, und geht dabei von einer falschen Vorstellung der "Form" aus: Weder die Groß- oder Kleinschreibung noch das Zusammen- und/oder Getrenntschreiben sind bloße "orthographische Varianten". Sie drücken verschiedene Inhalte aus. […] Vom ursprünglichen Vorschlag zur Neuregelung der Orthographie, in dessen Mitte die längst vergessene "gemäßigte Kleinschreibung" stand, ist ohnehin so wenig übriggeblieben, daß man von einer "Reform" gar nicht mehr reden kann.
Doch wer nun glaubt, es sei eine einheitliche Schreibung des Deutschen beschlossen, der irrt: Auch in Zukunft wird es keine Rechtschreibung des Deutschen geben, sondern, wie gehabt, eine deutsche, eine österreichische und eine Schweizer Rechtschreibung der gemeinsamen Sprache. Warum dieser Reichtum an Varianten jetzt festgeschrieben — oder, wie es in Zukunft heißen soll, "fest geschrieben" wird, ist nicht einzusehen. […] Vor kaum fünf Jahren ist in Paris der Vorschlag zur Neuregelung der französischen Rechtschreibung an der letzten Hürde, nämlich an der Académie française, gescheitert. Er war ähnlich siegessicher vorgetragen worden. Storniert wurde eine Vorlage, die offiziell nur 273 Wörter betreffen sollte. Doch ein Verlag, dem es weder an unternehmerischer Kapazität noch an wissenschaftlicher Kompetenz mangelt, rechnete schnell das Zehnfache an betroffenen Wörtern aus. Leider gibt es keine deutsche Akademie mit dem gleichen Einfluß wie die französische.
Von einer Rechtschreib-„Reform“-Kommission ist einstimmig die Kleinschreibung der Hauptwörter empfohlen worden. Diese Maßnahme soll das Deutsche anderen europäischen Sprachen angleichen. Vermutlich würde aber eine solche Reform den Schulkindern und den Ausländern das Lernen nur scheinbar erleichtern. In Wirklichkeit wären ihre Folgelasten schwer. […] Die Großschreibung der deutschen Substantive ist eine wichtige und preiswerte Lesehilfe.
neue personensuche