Verballhornen ist der Beweis, dass man, wenn man es schlau anstellt, seinen Platz nicht nur in den Geschichtsbüchern, sondern auch in den Wörterbüchern finden kann […]. Und man braucht dafür weder so anstrengende Aktionen wie einen Spartakus-Aufstand noch eine Wiedervereinigung, nein, man muss sich nur eine Nische suchen. Um als Person endlich in die Sprache einzugehen und in einem Wort weiterzuleben. Mut zur Nische, Mut zur Spezialisierung - damit überlebt man jede Krise und auch jede Rechtschreibreform und sogar den eigenen Tod.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Zielke, Anne
Tip, das schönere Wort für Ratschlag, Tip mit nur einem "p". Tip wie vor der Reform. […] Genau so sollte ein guter Tip unter Freunden sein: Ein Rat, der möglichst subtil den entscheidenden Ausschlag in eine Richtung gibt. Aber Tipp mit Doppel-p ist anders. Ein brutaler Ratschlag, von dem man sich nicht so schnell erholt.
Inzwischen heißt es - seit der Rechtschreibreform - offiziell "selbstständig". Nur ist das ziemlich egal, weil sich die Schreibweise im Internet verselbständigt oder vielleicht auch verselbstständigt hat.
Die schlimmste Rechtschreibreform findet im Internet statt. Davon kann sich jeder überzeugen, der sich in ein Forum abseilt […]. Dort unten, im Abgrund des Netzes, kann man jene Dramen mitverfolgen, die sich immer nur um eines drehen: ob es "funzt" oder ob es nicht "funzt". Das nämlich ist alles, was vom ursprünglichen "funktionieren" übriggeblieben ist […].
Schon vor der Rechtschreibreform hat es das Wort in der Schreibweise mit "ss" gegeben. Das sonst geläufige "ß" am Wortende galt nur für den Lauftext mit gemischter Groß- und Kleinschreibung, es wirkte ein wenig rostig, antiquiert, es war wie der mißlingende Versuch einer Zähmung, und eine Regel warnte: "ss am Schluß bringt Verdruß." Da es das "ß" als Großbuchstabe aber nicht gibt, wurde der laute Haß, der aus Krawallbuchstaben gebildete HASS, immer mit dem Doppelkonsonanten "s" geschrieben.
neue personensuche