Die letzte Reformfassung, an der sich auch die Berliner Zeitung orientiert, macht es allen nicht einfach - vor allem Lehrern und Schülern nicht. Was gilt jetzt als richtig, was als falsch? Welche Zensur kriegt man wofür? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Denn im Ergebnis der reformierten Reform hat man nun viele verschiedene Wahlmöglichkeiten. Die etwa 3000 Varianten, die Silbentrennung nicht eingerechnet, die im neuen Duden zu finden sind, entstanden vor allem durch die vielen nachträglichen Korrekturen des Reformwerks seit 1996.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Zinser, Daniela
neue personensuche