willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

stellungnahmen → Zu: «Tote Schriftsteller können sich nicht mehr wehren»
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org
Der Bund für vereinfachte rechtschreibung nimmt stellung

Zu F. Denk, «Tote Schriftsteller können sich nicht mehr wehren», Süddeutsche Zeitung, 18. 6. 1997

Nachweis unter presse und internet

Abgedruckt in der Süddeutschen Zeitung vom 3. 7. 1997

Mit Friedrich Denk bedaure ich auch, dass man die toten schriftsteller nicht mehr fragen kann. Die forderung von Sieg­fried Lenz nach einer volks­abstim­mung wäre dahin­gehend zu erweitern, dass auch die toten stimmberechtigt sind. Da die gross­schreibung der substantive relativ jung ist, wäre eine mehrheit für eine wirk­same reform im sinne des Bundes für vereinfachte rechtschreibung (gegründet 1924) sicher. Realpolitik wird allerdings für die lebenden gemacht und schul­politik im besonderen hoffentlich eher für die jugend als für die rentner. Der lehrplan der volksschule ist nun einmal die einzige stelle, wo sich die rechtschreib­norm recht­lich fassen lässt. Das könnte man ändern, aber auch die gesetzgebung ist eine in die zukunft gerichtete tätigkeit. Der beschluss der kultusminister/erziehungs­direktoren ist vergangenheit, gefällt gemäss der im jahr 1996 geltenden rechtslage.

Denks argumentation mit dem urhe­ber­recht einerseits und der unmöglichkeit eines nebeneinanders in der schule ander­seits läuft darauf hinaus, der rechtschrei­bung jede änderbarkeit abzusprechen. Denn auch wenn die neuregelung inhalt­lich anders aussähe, wäre mit dem wi­derstand lebender oder toter dichter zu rechnen. Wenn ich mir die historischen dimensionen vor augen halte, will es mir allerdings nicht so recht in den kopf, dass der entwicklungsstopp genau nach Lenz und Walser wirksam wird und nicht etwa nach Goethe, der bekanntlich Rath und Meubel schrieb.

Den schriftstellern, von denen einige erwiesenermassen mir dem lesen mühe haben und mehr der kurzform Denkscher resolutionen zugeneigt sind, möchten wir ein wort Jacob Grimms in erinnerung ru­fen. (Grimm verwendete substantiv­klein­schreibung, aber es ist auch nach du­den 21. aufl. und duden 20. aufl. verständ­lich.) «Was sollte die änderung den schrift­steller angehn, dem daran liegt sei­ne ge­danken ungehemmt und ungezwungen zu äuszern, dem es lästig fallen musz sich und seine leser durch anstände in der form, die er längst bewältigt zu haben meint, auf­halten zu lassen? Die meisten schrieben, wie sie es in der schule oder sonst im leben sich angewöhnt hatten und überlieszen wiederum den setzern die schreibart nach belieben zu verändern, d. h. dem vor­herschenden brauch zu bequemen.»

Bund für vereinfachte rechtschreibung, Rolf Landolt, Zürich (vorsitzer)