Mit der deutschen Orthografie hatte man allerdings schon früher gerungen. In den 1970er-Jahren beispielsweise wünschten sich über die Hälfte der Bürger der Bundesrepublik Deutschland eine konsequente Kleinschreibung aller Wörter wie im Englischen oder Französischen; auch der Schriftstellerverband PEN war dafür. Jahrzehnte vorher hatte bereits der Bund für vereinfachte rechtschreibung (sic!) – 1924 in Olten gegründet und bis heute existent – diesen Vorschlag gemacht.
Unser komentar …
Danke für die erwähnung unseres vereins Bund für vereinfachte rechtschreibung! Aber dass er «diesen Vorschlag [die substantivkleinschreibung] gemacht» habe, ist übertrieben. Er hat sich nur in eine uralte diskussion eingeschaltet und den ursprünglichen zustand propagiert. Übertrieben ist auch die formulierung «grosse Reform» für die kümmerliche neuregelung von 1996. Auf eine grosse reform warten wir noch, genau wie einer der kommentatoren, der mit recht auf serbisch/kroatisch hinweist. – Zum quiz: Dass es bei mehreren fragen «über die Rechtschreibreform hinaus» geht, ginge noch; es geht sogar über die rechtschreibung hinaus. «Banger/bänger», «zeit ihrem Leben», «mitgehangen/mitgefangen» und «lässlich/lässig» haben mit rechtschreibung nichts zu tun; hier ist die frage, wie man sagt. – Rolf Landolt, Bund für vereinfachte rechtschreibung, https://www.ortografie.ch
… der leider nicht am redaktionspraktikanten vorbei kam:
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Leider müssen wir Ihnen jedoch mitteilen, dass Ihr Kommentar nicht veröffentlicht werden kann aus einer der beiden folgenden Gründen: In Ihrem Kommentar geht es nicht mehr ums ursprüngliche Thema oder Ihre Argumente eröffnen ein neues Diskussionsfeld, um vom eigentlichen Thema abzulenken. Sie machen in Ihrem Kommentar Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Werbung. Oder Sie machen Aufrufe zu Protesten, Vereinigungen oder politischen Aktionen.