Shi Ming, Die Welt, 20. 8. 1999
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
chinesisch
Matthias Messmer, Neue Zürcher Zeitung, 8. 11. 2000
Die Dreifaltigkeit der Strasse. Endloser Streit um chinesische Schriftzeichen.
Christian Bahlmann, die tageszeitung, 26. 7. 2001
Die Zentralregierung denkt nach. Rechtschreibreform für die Globalisierung: Bis man sich in Taiwan auf ein einziges Transkriptionssystem von chinesischen in lateinische Schriftzeichen geeinigt hat, herrschen Streit und babylonisches Sprachenwirrwarr.
Shouhui Zhao, 2008
Planning Chinese Characters. Reaction, Evolution or Revolution?
François Bougon, Die Südostschweiz, 9. 12. 2009
Markus Ackeret, Neue Zürcher Zeitung, 10. 9. 2011
P. H., Neue Zürcher Zeitung, 16. 2. 1967
Die phonetische Umschrift ist 1928 bis 1932 von russischen und chinesischen Gelehrten ausgearbeitet […] worden, vorläufig jedoch bloß zur beschränkten Benutzung bei der Verbreitung der allgemeinen Umgangssprache. Es ist eine praktische Umschrift, die durch aktive Unterstützung der Regierung in der Zukunft sicherlich als offizielle Orthographie vorwendet werden kann. […] Man mag es wohl bedauern, daß somit der schönen, uralten Zeichenschrift keine Zukunft beschieden sein wird, aber in einer Zeit, in welcher Abendland und Orient ganz auf Rationalisierung und technische Effizienz eingestellt sind, wird sich die moderne chinesische Literatur gleichfalls der allgemeinen Tendenz anpassen müssen, vielleicht schon um einer gewissen politisch-kulturellen Isolierung zu entrinnen. Ueber diese Möglichkeit soll man sich nicht täuschen, denn der entscheidende Schritt wurde vor vierzig Jahren getan, als das Monopol der klassischen Schriftsprache durchbrochen wurde. Eine phonetische Orthographie bedeutete nur die endgültige Modernisierung des Chinesischen überhaupt.