Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
diachronie
- definition
- Historische sprachbetrachtung (von griechisch dia = durch, hindurch und chronos = zeit).
- antonym
- synchronie
Sprachwandel und die regelung (= fixierung) der schreibung führen dazu, dass die sprache von der schreibung wegdriftet. Beispiele von schreibungen, die einen früheren sprachzustand repräsentieren:
- tier, zehe (schweizerdeutsch tier mit gesprochenem e, zééche)
- englisch side, englisch (aber in französischer schreibung) house (schweizerdeutsch siite, huus)
Teilweise wurden alte schreibungen umgedeutet: h und e (bei i) dienen als kennzeichnung der vokaldehnung; analog das stumme e im englischen.
Die frage nach dem stellenwert der diachronie in der schriftentwicklung mündet in die frage des verhältnisses von gesprochener und geschriebener sprache. Hier stehen sich der abhängigkeitsteoretische ansatz (die geschriebene sprache ist sekundär, d. h. von der gesprochenen sprache abhängig) und der autonomieteoretische ansatz (die geschriebene sprache wird der gesprochenen sprache gleichgesetzt) gegenüber.
verweis
Rudolf Walter Leonhardt: Meine Sprache. Rudolf Walter Leonhardt erklärt, wie man Englisch nicht lernt. Der Tagesspiegel, 9. 11. 2001.