Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
s
Grundregel
Es gibt 3 arten von s-lauten:
- stimmhaftes s, geschrieben als s
- stimmloses ß, das lange vokale kennzeichnet
- stimmloses ss, das kurze vokale kennzeichnet
Nicht mehr gebräuchlich: unterscheidung von normalem (langem) ſ und schluss-s (z. b. in ausſchließen). In fraktur-texten wird das ſ meistens verwendet. Neuere wörterbücher (in antiqua) mit ſ: ost-duden 1951, Mackensen 1968
In der Schweiz wird ß in der schule nicht gelehrt und durch ss ersetzt.
Sonderregel: stammprinzip
haus (nicht hauss/hauß wegen häuser), preis (preise); analog zu tag (aussprache tak, aber tages)
Sparschreibung
kurzwörter: was, das, des (aber dessen), es, bis; analog zu hat (aber hatte), in, drin (aber innen, drinnen), im, zum, man
endsilbe nis: zeugnis (aber zeugnisse)
Ausnahme: fremdwörter
bus (aber busse), atlas (aber atlasse)
Verweise
extern
Wikipedia, artikel «Adelungsche s-Schreibung»
Wikipedia, artikel «Heysesche s-Schreibung»
typografie.info-wiki, artikel «Langes s»