Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Der aktuelle widerspruch
Siehe auch: das aktuelle zitat, die aktuelle losung
Charlotte Voß, dw.com (Deutsche Welle), 1. 8. 2018 |
|
↓ ↑
|
|
Peter Schmachthagen, Hamburger Abendblatt, 7. 8. 2018 |
Uns auch. Stichwort majonäse, mayonnaise. |
Klaus Reichert, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Je näher …, 2007, s. 9 |
|
Autorinnen und Autoren der Schweiz AdS, Eingabe, 20. 8. 2009 |
|
↓ ↑
|
|
Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 27. 7. 2018 |
|
Prof. Peter Eisenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 4. 2009 |
|
↓ ↑
|
|
Arthur Schnitzler |
|
Stefan Aust, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. 6. 2014 über Frank Schirrmacher, journalist, FAZ-herausgeber und reformgegner, gestorben am 12. 6. 2014 |
|
↓ ↑
|
|
Hanns Joachim Friedrichs, fernsehjournalist, hanns-joachim-friedrichs.de |
|
|
|
↓ ↑
|
|
Walther Rathenau, zitiert nach Robert Nef, Sprüche und Widersprüche zur Planung. |
|
Dies gelesen: |
|
Resolution der tagung der «Schweizer Orthographischen Konferenz» in Zürich am 4. 6. 2009 |
|
↓ ↑
|
|
Und dies gehört: |
|
Gisela Widmer, referentin an der tagung der «Schweizer Orthographischen Konferenz» in Zürich am 4. 6. 2009 |
Und dies gedacht: Ist das die definition von «wachsen»? |
Stellungnahme des schweizerischen bundesrates zu einem postulat von Kathy Riklin, 24. 11. 2004. |
|
↓ ↑
|
|
Beda M. Stadler, professor für immunologie, universität Bern. Migros-Magazin, 2. 10. 2006 |
|
Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung, streifbandwerbung |
|
↓ ↑
|
|
Joachim C. Fest |
|
Udo Jürgens, star-entertainer, am 30. 9. 70, Bild, 10. 8. 2004 |
|
↓ ↑
|
|
Udo Jürgens, star-entertainer, lied «Wer hat meine Zeit gefunden», 1971 |
|
Angela Merkel, B.Z. Berlin, 25. 7. 2004 |
|
↓ ↑
|
|
Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 29. 7. 2004 |
|
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 5. 2. 2004 |
|
↓ ↑
|
|
Prof. Michael Wolffsohn, München, Bild, 27. 3. 1998 |
|
Max Flückiger, chefkorrektor der FDP-nahen Neuen Zürcher Zeitung, 1974 |
|
Hans Weidner, Basel, korrektor, 1974 |
|
↓ ↑
|
|
Neue Zürcher Zeitung, 16. 8. 2003, s. 69, Zeitfragen |
|
Süddeutsche Zeitung, 7. 8. 2000 |
|
↓ ↑
|
|
Apropos «bewährt» und «besser»: |
|
Zürich-Express, 7. 9. 2000 |
|
Theodor Ickler (leserbrief, Die Woche, 11. 8. 2000) |
|
↓ ↑
|
|
Ralph Pöhner (Facts, 10. 8. 2000) |
|
Eigenwerbung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung |
|
↓ ↑
|
|
die tageszeitung, 28. 7. 2000 |
|
Ganzseitige werbung des Dudenverlags für die am 25. august erscheinende neuauflage des rechtschreibdudens, u. a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. 8. 2000 |
|
20 minuten (Zürich), 26. 6. 2000 |
|
↓ ↑
|
|
Alfons Müller-Marzohl, Sprachspiegel. 1988, nr. 2 |
|
Wilhelm Friedrich Schubert, Ueber den gebrauch der grossen buchstaben vor den hauptwörtern der deutschen sprache, 1817, s. 48 |
|
Dies gelesen: |
|
Profil, 31. 12. 1999, nr. 1/2000, seiten 57 bis 159 |
|
↓ ↑
|
|
Und das gedacht: Auf den 102 seiten listet das österreichische nachrichtenmagazin viel gutes und schlechtes auf; die rechtschreibreform ist nicht dabei. Schon vergessen: |
|
Der Tagesspiegel vom 28. 12. 1994 |
|
Albrecht Nürnberger, arbeitsgruppe der nachrichtenagenturen zur umsetzung der rechtschreibreform, als begründung für möglichst geringe veränderungen (Stuttgarter Nachrichten, 28. 7. 1999) |
|
↓ ↑
|
|
H. C. Artmann, österreichischer schriftsteller (profil, 7. 6. 1999) |
|
Der Spiegel, 14. 10. 1996, nr. 42, s. 3, Hausmitteilung |
|
↓ ↑
|
|
Agenturmeldung, 7. 4. 1999 |
|