T. Kerkhoff, Die amtliche Rechtschreibung und eine deutsche Volksorthographie, 1929
Nothelfer ſind auch s+c+h für sch, c+h für den ch-Laut, eigene Zeichen für beide haben wir nicht. Das hat bei dem sch-Laut schon schlechte Früchte getragen. Er ist nämlich im Laufe der Zeit viel häufiger geworden, als er ursprünglich war Im Mittelhochdeutschen sprach und schrieb man wohl vor r ein sch, aber vor l m n w p und t nur s: slange, smalz, snê, swarm, spange, stein. Dieſe s haben ſich ſeitdem in sch verwandelt, in letzter Zeit erst vor p und t. Während wir aber in der Schrift vor l m n w längst sch schreiben, ist s vor p und t bis in unſere Tage geblieben, und unſere falsche Schreibung kultiviert bis heute auch noch hier und dort die falsche Aussprache. Ja, es gibt ſogar ſolche, die ſich weigern, die richtige Aussprache und Schreibung anzuerkennen. Das ſollte doch veranlassen, die falsche Schreibung zur Förderung der Einheit unſerer Schriftsprache aufzugeben.