Wir werden der überflüssigen großen buchstaben ohne zu verlangen oder zu befehlen, daß sie niemand mehr schreiben soll, sehr bald entlediget seyn, wenn sich die herausgeber von viel gelesenen büchern und zeitschriften, so wie die offizinen, vereinigen und sofort den anfang machen, sie nicht mehr in der zeitherigen maße drucken zu lassen.
Wie?
Die eigennamen-grossschreibung (= substantivkleinschreibung) kennen Sie von allen anderen sprachen. Gross geschrieben werden:
satzanfang
eigennamen
die anrede Sie, Ihnen usw.
Im einzelnen verweisen wir auf die regeln des BVR.
Deklaration
Verdeutlichen Sie Ihren beweggrund: «Geschrieben nach den grundsätzen des Bundes für vereinfachte rechtschreibung» oder «Geschrieben gemäss www.kleinschreibung.ch». Für briefe, umschläge usw. können Sie bei uns kleine aufkleber beziehen.
1928/29 unterstützt Tschichold eine Rechtschreibreformbewegung, die die gemischte Schreibweise im deutschen Schriftsatz abschaffen will. […] Während dieses Engagements benutzte Tschichold beispielsweise auch einen Briefbogen […], auf dem rechts unten gedruckt stand: »ich schreibe alles klein, denn ich spare damit zeit«. Inspiriert wurde Tschichold hier sicherlich vom Gesellenbrief des Bauhauses, den der Bauhausabsolvent und -lehrer Herbert Bayer […] entworfen hatte. Dort stand links unten in der Ecke: »um zeit zu sparen, schreiben wir alles in kleinbuchstaben, und nebenbei: warum zwei alfabete verwenden, wenn wir mit einem dasselbe machen können?«.
Es ist überflüssig, sich weiter über die Ignoranz und die Präpotenz der Ku-Mi-Ko zu ereifern; es genügt, ihre Anweisungen zu ignorieren. Dazu ist keine besondere Zivilcourage erforderlich. Ein kleiner Vermerk auf jedem Manuskript, auf jeder Schulaufgabe genügt: „Nicht nach Duden!“
Schreiben wir doch einfach klein!
Wilhelm Friedrich Schubert,
Der erste versuch, sich der großen buchstaben zu enthalten, ist in der that etwas unbequem, weil man sich zu sehr an dieselben gewöhnt hat. Man lasse sich aber nicht schrecken, die sache giebt sich sehr leicht.
Welt Online,
„Vielleicht werden wir die konsequente Kleinschreibung, die viele online praktizieren, irgendwann einmal in den Alltag übernehmen“, sieht der Tübinger Linguist Jäger die Orthografie auf wackligen Beinen.
prof. dr. Ludger Schiffler, Berlin, Welt am Sonntag,
Schreiben wir doch einfach klein. Damit habe ich vor fünf jahren angefangen und hänge an jeden brief meine begründung an: "Die neue großschreibung lehne ich als unlogisch ab: "goldene" Hochzeit, aber "Erste" Hilfe, ohne "Weiteres", aber bei "weitem", des "Längeren", aber seit "längerem".
Zum beispiel im wörterbuch
Wussten Sie, dass das grösste wörterbuch der deutschen sprache in kleinschreibung abgefasst ist? Es handelt sich um das 32-bändige «Deutsche wörterbuch» des filologen-bruderpaares Jacob und Wilhelm Grimm, entstanden 1854 bis 1961.
Zum beispiel in büchern
Grundzüge einer syntax der deutschen standardsprache
In manchen sprachwissenschaftlichen Zeitschriften werden nach ausländischer Art nur noch Eigennamen mit Majuskeln geschrieben. Wer einigermassen an das Lesen solcher Schrift gewöhnt ist, dem fällt der Unterschied nicht mehr auf.
Die germanistische fachzeitschrift «Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur» erschien ab 1841 in antiqua und bis ins 20. jahrhundert hinein in kleinschreibung. (Bild: 62. bd., 4. h., 1925)
In den 1960er und 1970er jahren erschienen die zeitschriften zweier deutscher gewerkschaften, druck und papier und IG Metall, in kleinschreibung.
«die tageszeitung» (Berlin) veröffentlichte am 12. august 2004 eine ausgabe in kleinschreibung.
Ein text in glarner mundart (Die Südostschweiz, ausgabe Glarus, 6. 2. 2021) in originalschreibweise – und wie er in BVR-schreibweise aussehen könnte.
Zum beispiel im internet
Gestalten Sie moderne webseiten mit einer modernen ortografie! Fügen Sie einen verweis zum Bund für vereinfachte rechtschreibung ein: werbebanner. Gerne verweisen wir unserseits auf Ihre seite.
Wie webseiten aussehen könnten, sollen ein paar beispiele zeigen. Vergleichen Sie unsere «betaversion» mit dem original. Und stellen Sie bei dieser gelegenheit anhand der fast überall vorhandenen markierungen fest, dass die herkömmliche ortografie doch nicht so bewährt ist, wie ihre anhänger meinen.
Eine fundraising-agentur
neuasm Fundraising ag, CH-8008 Zürich
Eine schulpolitische stiftung
neuSchulwandel-stiftung, CH-8753 Mollis
Ein branchenverband
neuSchweizer buchhandels- und verlags-verband SBVV, Zürich
Ein verband von textern
Veranstaltung zum selbstmarketing, Zürich
Eine kampagne
Pitch-night: Misch dich ein!, Zürich
Eine kampagne
Projekt engage.ch, Bern
Eine site für medienkritik
ZACKBUM.ch, die Medien-Show, Zürich
Eine neujahrsansprache
bundeskanzlerin Angela Merkel
Ein debattierhaus
Zentrum Karl der grosse, Zürich
Ein spoken-word-festival
woerdz.ch, CH-6003 Luzern
Eine ratgeberseite
kindererziehung.com, D-86874 Tussenhausen
Eine seite mit einem anliegen
schulen-der-zukunft.org, CH-8854 Galgenen
Ein typografieratgeber
typogui.de
Ein ratgeber
selbstaendig-im-netz.de, D-06773 Gräfenhainichen
Eine zeitung
Neue Zürcher Zeitung, CH-8021 Zürich
Ein verband
Dachverband lehrerinnen und lehrer Schweiz, CH-8005 Zürich
Ein künstler
Markus Hofmann, CH-4460 Gelterkinden
Ein lehrmittelanbieter
Ribaux & partner gmbh, CH-8002 Zürich
Ein amateurteater
Zürcher festspiel 1901, Zürich
Eine konferenz
24thinkpark.com
Eine firma
Zürcher & partner gmbh, CH-5442 Fislisbach
Ein treuhänder
Erlanger treuhand, CH-8008 Zürich
Eine kampagne
Deutschland geht Baden, D-56329 St. Goar
Und wie sähe Ihre site aus?
Und die schule?
Natürlich lernen die schüler die gültige amtliche rechtschreibung. Das ist hauptsächlich aufgabe der grundschule. Für lehrer und schüler höherer klassen – und erst recht auf hochschulstufe – muss die anwendung der eigennamengrossschreibung möglich sein. Begründung: überlegung eines juristen zum gendern.
Natürlich fordert ein Eingehen darauf, ob und was sich ein Schüler gegebenenfalls bei abweichender Schreibweise gedacht hat, vom Lehrer mehr Engagement als das sture Zählen von „Fehlern“. Aber gute Pädagogen haben es immer zu würdigen gewußt, wenn ein Schüler etwas gedacht hat. Und schlechte Lehrer werden vielleicht durch mehr Freiheit der Schüler zu besseren Unterrichtsleistungen herausgefordert.
Die Leser und Schreiber, anders gesagt: die Gesellschaft oder – um den vom Bundeskanzler neuerdings so stark betonten Begriff zu gebrauchen – die Zivilgesellschaft muß die Sache in die Hand nehmen.