Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Wer ist wer in der reformdiskussion? Institutionen, zitate, anmerkungen.
Académie française
sitz, adresse
23, quai de Conti, F-75006 Paris.
elektronische post
gründung
1635. Seit 1803 teil des Institut de France, der höchsten einrichtung für wissenschaft und kunst in Frankreich.
Zitate
Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. 1. 2004
Neidvolle Blicke gehen immer wieder zum Nachbarn Frankreich. Daß es in Deutschland kein Pendant zur Académie Française gibt, registriert nicht nur Politycki mit Bedauern. Seinem Wunsch nach einer "wohlverstandenen Elite, die sich auf Dauer dieses Themas mit Liebe annimmt und es nicht zu einer formalistischen Angelegenheit" degradiere, stimmt im Kern auch Burkhard Spinnen zu.
Rudolf Walther, die tageszeitung, 19. 2. 2004
Von wenig historischer Kenntnis zeugt Matthias Polityckis "neidvoller Blick" nach Westen, wo die "Académie française" als "wohlverstandene Elite" in Sachen Sprache für Ruhe und Ordnung sorgt. […] Da die sich selbst ergänzende Greisenclique ihren Ehrgeiz auf das Reinigen der Sprache und Verhindern aller Neuerungen verlegte, dauerte es 58 Jahre, bis das "Dictionnaire de l'Académie française" 1694 erscheinen konnte. In den acht Auflagen bis 1935 wurde der alltägliche Sprachgebrauch des Volkes von der Akademie […] absolut souverän-diktatorisch ignoriert.
Marco Hadem, svz.de (Schweriner Volkszeitung), 27. 6. 2016
In Frankreich gibt es den Sprachrat der Académie française – dieser hat deutlich mehr Einflussmöglichkeiten als der Rat. Wünschen Sie sich das auch? [Josef Lange:] Nein. Die historische, gesellschaftliche und politische Entwicklung in unserem Sprachraum ist eine andere. Zudem agiert der Rat nicht nur für ein Land, sondern für den gesamten deutschsprachigen Raum. Das heißt, er muss auch die durchaus divergierende Wirkung der Sprache beobachten.
Uwe Schultz, Neue Zürcher Zeitung, 4. 4. 2019