Unsere Schüler machen bei weitem nicht jene Fehler, die von den neuesten Regelungen irgendwie tangiert würden. Ob sie «leidtun» getrennt schreiben oder zusammenschreiben, gross oder klein ist mit Abstand das harmloseste Problem. Uns beschäftigt anderes, nämlich der riesige Druck auf die deutsche Sprache. Da spielen die Mundart und ausländische Idiome eine Rolle. Da geht es um SMS und Mails, wo die Sprache vollkommen verludert. […] Entscheidend ist längst, was die Korrekturprogramme - vor allem jenes von Windows - aufnehmen. Da wird die Rechtschreibung festgelegt.
Nichts macht bekanntlich mehr Spass als eine Empörung, bei der es am Ende dann doch um nichts geht. Exakt diese Spielanlage lieferten die zwanzig Jahre fachliches Remmidemmi um diese Rechtschreibreform. Unterdessen haben die Realitäten auch noch die letzten Partisanen von Pro und Kontra abgehängt.