willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

fundsachen → disambiguierung dank komma
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

Fundsachen: disambiguierung dank komma

weitere komma-fundsachen
verweis
fundsachen: ambiguität

Selbstverständlich gibt es fälle, wo die kommasetzung zur disambiguierung beiträgt. Ein beliebtes (konstruiertes) beispiel ist: «Komm wir essen opa.» In der praxis spielt die stark grammatiklastige kommasetzung kaum eine grosse rolle bei der disambiguierung. Wie bei der gesamten unterscheidungs­schreibung ist der leser nicht darauf angewiesen (er versteht es aus dem zusammen­hang korrekt) und der schreiber überfordert (wie die unten­stehenden beispiele zeigen).


Allerdings wurde ich nachdenklich als Pipilotti Rist die Reissleine zog und begann näher hinzuschauen.
Die Südostschweiz, ausg. Glarner Nachrichten, , s. 5

1 nebensatzkomma muss sein: Allerdings wurde ich nachdenklich, als Pipilotti Rist die Reissleine zog und begann näher hinzuschauen. Ob ein 2. komma nötig ist, hängt von der bedeutung ab. Wer hat näher hingeschaut? … als Pipilotti Rist … begann näher hinzuschauen? Oder ist es eher ein eingeschobener nebensatz zwischen kommas: … wurde ich (Peter Jenny) nachdenklich[, …,] und begann näher hinzuschauen?

Kommissionspräsidentin rät ab jetzt Sommerurlaub zu buchen
, radio Bayern 2, nachrichten,

Gegner der neuen regeln können argumentieren, dass hier ein zwang zur komma­setzung angebracht wäre. Allerdings spricht der rest der meldung nicht dafür, dass man sich an die regeln halten wollte oder konnte. Es ist einfach so, wie es bei ambiguität immer ist: Der schreiber merkt nicht, dass auch eine andere interpretation möglich ist. Hier ist der titel erst klar, wenn man den text liest: Kommissions­präsidentin rät ab, jetzt Sommer­urlaub zu buchen und nicht Kommissions­präsidentin rät, ab jetzt Sommer­urlaub zu buchen.

Wenn der Boden nicht so flach ist, wie hier im Labor, kann man die Feder weicher einstellen.
Die Neue Zürcher Zeitung auf facebook,

Ist der boden im labor flach oder nicht? So, wie es hier steht, ist wie hier im Labor eine apposition zu nicht so flach. Also ist der boden im labor nicht flach. Hat es vielleicht schlaglöcher? Es ist stark zu vermuten, dass das gegenteil gemeint ist, dass also wie eine beiordnende konjunktion ist, vor der kein komma stehen darf. Das komma macht den unterschied, aber es funktioniert nicht.

Seitdem kann er nicht mehr so arbeiten, wie in den Jahren zuvor.
Newsletter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, ,

Nicht mehr so arbeiten wie in den Jahren zuvor = Nicht mehr so arbeiten, wie er es in den Jahren zuvor konnte. Dagegen: Nicht mehr so arbeiten, wie in den Jahren zuvor = Nicht mehr arbeiten; in den Jahren zuvor konnte er es auch nicht.

Glück ist ja nicht ganz so eindeutig vorhanden, wie Durst oder Hunger.
NZZ am Sonntag,

Hier steht: Durst und hunger sind gefühle, die nicht eindeutig vorhanden sind; das gilt auch für das glück. Gemeint ist aber wohl eher: Durst und hunger sind gefühle, die eindeutig vorhanden sind; das gilt ja nicht ganz so eindeutig für das glück.

Jahrelang musste Danny ohne seinen Vater auskommen. Doch eines Tages steht dieser wieder in der Tür, rasend vor Zorn. Er hat es nicht verkraftet, dass Dannys Mutter mittlerweile einen neuen Freund hat und droht, sie umzubringen.
Teletext von RTL-Nitro, 21. 5. 2014

Wer ist in lebensgefahr? Das komma oder nichtkomma entscheidet. Gehört «und droht» zum nebensatz («dass …»), wie es da steht? Dann droht die mutter, «sie» (also alle anderen, engl. «them») umzubringen. Oder gehört «und droht» zum hauptsatz («Er hat …»)? Dann droht der vater, «sie» (also die mutter, engl. «her») umzubringen. So ist es gemeint, nur müsste nach «hat» ein komma stehen. Unsere schluss­folgerung: Das komma kann über den sinn entscheiden (unterscheidungs­schreibung), aber in den ganz wenigen fällen, wo das der fall wäre, funktioniert es nicht. Der leser entnimmt den sinn immer dem zusammenhang und versteht den satz auch so.

Ins Steakhouse geht man auch nicht alle Tage, wie zum Italiener um die Ecke.
Blick am Abend (Zürich), 11. 3. 2011, s. 29

Wenn das komma korrekt ist, bedeutet der satz: Auch ins Steakhouse geht man auch nicht alle Tage, so wie man auch nicht alle Tage zum Italiener geht. Gemeint ist aber eher: Ins Steakhouse geht man – anders als zum Italiener – nicht alle Tage.

Die Hilfskräfte sollen nach dem Problem fragen, wenn Patienten klingeln oder Botengänge übernehmen.
20 Minuten (Zürich), 20. 1. 2000, nr. 14, s. 4

Wenn patienten botengänge übernehmen, sollte die spitalleitung nach dem problem fragen. Gemeint ist natürlich, dass die hilfskräfte (als 2. aufgabe) botengänge übernehmen, was wir dem zusammenhang entnehmen.