willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

stichwort → das, dass
nachgeführt
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

das, dass

3 bedeutungen, 2 schreibweisen, 1 aussprache:

Das problem

, Rhein-Zeitung,

Der häufigste Fehler ist nach Angaben des Gießener Germanistik­professors Hel­muth Feilke die falsche Verwendung von „das“ oder „dass“. Es sei das am häufigsten falsch ge­schriebene Wort bei Schülern und Erwachsenen. Für Feilke ein „faszinie­render Fehler“. Grammatisch seien die Ver­hältnisse sehr klar, er sei weder mit der Rechtschreib­reform noch mit der Lehr­weise zu erklären. Der richtige Ansatz zur Erklärung sei noch nicht gefunden, aber sei in Arbeit.

Man könnte untersuchen, ob sich schreiber (und sprecher) immer bewusst sind, ob sie «das» jeweils als artikel oder als pronomen verwenden. Das könnte zur frage führen, warum man das vom schreiber im einen fall verlangt und im anderen nicht.

, Frank­furter All­gemeine Zeitung,

Zwischen zehn und dreißig Prozent der Studenten scheiter­ten — je nach Satz — an der Unter­scheidung von „dass“ und „das“.

, Mann­heimer Morgen,

[…] auch ver­wechseln viele „das“ und „dass“, was nicht deshalb geschieht, weil man die Kon­junktion nicht mehr mit ,ß’ schreibt; vielmehr werden nach wie vor Wortart und Funktion nicht richtig erkannt […].

Die lösung

Ent­schliessung des deut­schen germanisten­tages,

Pronomen und Konjunktion werden ein­heitlich "das" ge­schrieben.

Dankwart Guratzsch, Die Welt,

Auch die Klippe "das" ist geblieben - mit dem kleinen Unter­schied, daß das andere "das", die Konjunktion, nun nicht mehr mit "ß", sondern mit "ss" zu schreiben ist.

, ,

Die verschiedene Schreibung des Demonstrativ­pronomens und des bestimmten neutr. Artikels das einerseits und der Konjunktion dass ander­seits ist lediglich dem völlig in­konsequent durch­geführten Prinzip der Homonymen­vermeidung in der neu­hochdeutschen Ortho­grafie geschuldet. Die beiden Wörter sind im münd­lichen Gebrauch (Aus­sprache) bekannt­lich völlig identisch, und neckischer­weise haben sie auch dieselbe Etymolo­gie, d.h. die Konjunktion dass ist aus dem Demonstrativ­pronomen das ent­standen und mit diesem also ohnehin im Prinzip identisch.


Verweise

stichwort
ß
fundsachen
dass
presse und internet

Hermann Möcker, "das/daß": Trennung seit 1333 nachweisbar, Frank­furter All­gemeine Zeitung, .

Michael Will, Wer hat Angst vor dem Heimunterricht? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. 1. 2011.

Detlef Guertler, wass, taz.de, .

extern
das-dass.de