25 Prozent der Viertklässler in Deutschland können nicht richtig lesen. Das geht aus der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) hervor. Im internationalen Vergleich schneiden deutsche Schulkinder bei der Lesekompetenz schlechter ab als Gleichaltrige im Ausland.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
2023
nachgeführt
,
2023-05-14
Aus presse und internet
2023-05-16
2023-05-12

Der Journalist Ralf Schuler spricht im Interview über seine Erfahrungen in der DDR, die Gefahren des Gleichschritts und die Zukunft der Gendersprache. […] Spätestens dann, wenn Menschen gegen die Wand laufen, merken sie, dass da immer eine Wand gewesen ist. Man denke zum Beispiel an die Rechtschreibreform der 90er Jahre. Jeder mit ein wenig Sprachgefühl wusste, dass diese Reform unsinnig ist, und trotzdem musste man sie erst einführen, um das zu merken. Dann hat man sie nach und nach zurückgedreht.
2023-04-23
Es gibt die „Woken“ hier und die „Anti-Woken“ dort. Eine Feministin will schlichten. […] Stevie Schmiedel wurde bekannt als Gesicht der feministischen NGO „Pinkstinks“, sie ist deutsch-britische Genderforscherin […]. Über Sprache aber, meint Schmiedel, wurde schon immer gestritten: „Ich glaube, alle haben vergessen, was bei der Rechtschreibreform los war. Wir haben uns jahrelang medial angeschrien, der Deutsche Rechtschreibrat musste gegründet werden.“
2023-04-03
Die Germanisten Kristian Berg und Jonas Romstadt, Universität Bonn, untersuchten […] 1398 Arbeiten; sie wurden an einem niedersächsischen Gymnasium geschrieben. Schockierendes Ergebnis: Heute kommen Semikolons nur noch durchschnittlich einmal alle 4000 Wörter vor. Ihr Gebrauch ist gegenüber den 1950er-Jahren um knapp 75 Prozent zurückgegangen.
2023-03-26
Die Rechtschreibreform von 1996 und 2006 habe gezeigt, dass Regeln veränderlich seien, sagt Henning Lobin […]. In dieser „Ur-Erfahrung“ finde sich die Willkür, die sich bei manchen mit Rechtschreibregeln verbindet. […] Auch sei das Thema Rechtschreibung in der Vergangenheit nicht intensiv in der Forschung berücksichtigt worden. Das habe sich in den letzten Jahren geändert. Durch die Reform sei das Thema in den Vordergrund gerückt. „Das Thema gewinnt an Bedeutung, und man sollte deshalb auch hoffen, dass bei der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an den Universitäten auch zukünftig bessere Materialien und Herangehensweisen zur Verfügung stehen und vermittelt werden können.“
2023-03-11
Fragen der Rechtschreibung stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) kommende Woche in Mannheim. IDS–Direktor Lobin äußert sich dazu im Interview ebenso wie über gendergerechte Formen und den Einfluss digitaler Systeme auf die Sprachentwicklung. Herr Lobin, vor einem Vierteljahrhundert wurde über die damalige Rechtschreibreform heftig gestritten. Heute dagegen lässt das Thema Orthografie, also Schreibregeln, die Öffentlichkeit eher kalt, oder? Henning Lobin: Ich glaube schon, dass sich die Rechtschreibreform etabliert hat und die anfänglichen Verwerfungen Schnee von gestern sind. Die Reform ist in der Sprachwirklichkeit angekommen und stellt für die Menschen heute auch kein Problem mehr dar.
2023-03-01

Liechtenstein wird ab 2024 durch Karina Frick im Rat vertreten. Die Liechtensteiner Sprachwissenschaftlerin arbeite derzeit als Juniorprofessorin für Angewandte Linguistik an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie tritt die Nachfolge von Renate Gebele Hirschlehner an. Die ehemalige Gymnasiallehrerin hatte das Amt 17 Jahre inne.
2023-02-10
Die Westschweiz will eine neue Rechtschreibung einführen: weg mit überflüssigen Buchstaben, Bindestrichen und Akzenten. Doch ein Kanton wehrt sich weiter. Das Waadtländer Parlament will die Reform auf Eis legen.
Auch wenn nicht immer ganz klar ist, woher der korrekte Standardgebrauch genommen wird: Die neue Duden-Grammatik bietet viel fundierte linguistische Information. […] Nur drei der elf Autoren waren schon bei der vorigen Ausgabe dabei: Peter Gallmann, einer breiteren Öffentlichkeit als Orthographiereformer bekannt geworden, hat verschiedene Abschnitte zu Wortarten und Satzgliedern verfasst. […] Zu denen, auf deren neuerliche Mitarbeit die Duden-Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum hingegen verzichtete, gehört Peter Eisenberg, der sich als Kritiker der Orthographiereform und des Genderns positioniert hat. Allerdings hatte Eisenberg seinerseits der Redaktion schon zuvor mitgeteilt, dass er die „Duden-Linie“ nicht mehr vertreten könne. […] Dazwischengeschaltet sind […] längere Abschnitte zu Strukturen und Funktionen von Texten sowie zu grammatischen Aspekten der gesprochenen Sprache, des Stils, der Orthographie und des Sprachwandels. Diese Passagen […] bieten gegenüber den früheren Auflagen einen Mehrwert, da sie die Grammatik „in Aktion“ zeigen. So zum Beispiel in den Kapiteln zur Orthographie, die nicht nur die grammatische Logik hinter vielen scheinbar willkürlichen Regeln deutlich machen, sondern auch zeigen, wie lesefreundlich die deutsche Rechtschreibung ist.
2023-02-05
25 Jahre nach der Rechtschreibreform: Wie geht es Ihnen mit den aktuellen Schreib-Gepflogenheiten? Testen Sie Ihre Kenntnisse in unserem Sprachquiz! […] Wie haben Sie schreiben gelernt? Beherrschen Sie das «neue», heute korrekte Deutsch?
2023-01-31
Großbuchstaben sind die „Leuchttürme“ im Schriftbild und erleichtern die Orientierung. Allerdings gibt es seit dem Mittelalter keine Reformdiskussion, in der nicht einige Schlauberger die konsequente oder wenigstens die gemäßigte Kleinschreibung fordern, obwohl die Groß- und Kleinschreibung die Verständlichkeit des Textes erleichtert.
Nein, die substantivgrossschreibung erleichtert die verständlichkeit nicht. Leuchttürme in zu grosser zahl und am falschen ort erschweren die navigation.
2023-01-25
Seit vor einem Vierteljahrhundert ausgiebig über die Rechtschreibreform diskutiert und gestritten wurde […], haben viele andere, teilweise durchaus wichtigere Themen die Öffentlichkeit beschäftigt. Gelegentlich fallen einem ungewöhnliche Schreibungen aber durchaus noch auf, und sie bringen zum Nachdenken, weil ihre Ursache eigentlich nicht in der Schreibreform liegen kann – zum Beispiel ein Angebot an einem Kiosk, das zum Probieren einlädt, und zwar so: „Schnell und Einfach – Frische Suppe“. Werden Adjektive neuerdings großgeschrieben? Aber nein. Es wollte hier wohl nur jemand Aufmerksamkeit erregen.
2023-01-11
Wichtig sei dabei vor allem ein breites Bewusstsein in der Bevölkerung, dass Lese- oder Schreibschwierigkeiten nicht mit mangelnder Intelligenz zusammenhingen, sagt Sturm. «Ebenso muss der Bevölkerung klar werden, dass diese Schwierigkeiten nicht selbstverschuldet sind, sondern dass verschiedene Faktoren dahinterstehen.»
Leider wird der faktor rechtschreibung nie erwähnt.
2023-01-08
„Sonst haben wir am Ende keine einheitliche Rechtschreibung mehr“: Winfried Kretschmann spricht sich gegen Gendern an Schulen aus.
2023-01-03
Zumindest auf den ersten Blick erstaunlich scheint, dass sich die demonstrierte notorische Komplexität dieses rechtschreiblichen Teilgebietes in der empirischen Fehlerstatistik nicht widerspiegelt: So haben Schübel/Pießnack 2005 in ihren Untersuchungen zur Rechtschreibleistung von Schülerinnen und Schülern vorausgegangene Erhebungen aus der Vor-Reform-Zeit (wie die von Zimmermann/Riehme aus dem Jahr 1986) weitgehend bestätigt, nach denen Verstöße gegen die Normen zur Getrennt- und Zusammenschreibung nur einen Anteil von etwa fünf Prozent am gesamten Aufkommen der Rechtschreibfehler erreichen und damit weit hinter den beiden anderen Regelbereichen, in denen primär das grammatisch-syntaktische Prinzip wirkt (Interpunktion/Kommasetzung sowie Groß- und Kleinschreibung) zurückbleiben.